Die Welt neu entdecken – Angebote für Schülerinnen und Schüler


Die Entdeckerwelten

Einmal Wettergott spielen, im Gleitschirm fliegen oder den Crash eines Autos in Zeitlupe verfolgen? Über 270 Mitmachstationen begeistern in der Dauerausstellung der experimenta.

Einen überraschenden Blick auf den Alltag eröffnet der Bereich „StoffWechsel“. Ob im Windstudio, im Einfarbenraum oder bei der Kreation von Traumkörpern – hier wird Unsichtbares sichtbar und man entdeckt, was hinter den Dingen steckt.

Wie vielfältig und komplex Menschen mit ihren Sinnen die Welt wahrnehmen erklärt die Ebene „KopfSachen“. Hier geht es mit Riesenschuhen über einen Hindernisparcours und in der Relaxzone zeigt ein LED-Baum den eigenen Entspannungslevel an.

Im 3. OG werdet ihr im Bereich „WeltBlick“ selbst zu Forschenden. Hier könnt ihr eure Wahrnehmung testen, durch Mikrowelten wandern oder Live-Satellitendaten unserer Erde analysieren. Oder entdecken, wie sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem die Natur zum Vorbild nehmen, wenn sie Neues entwickeln. Dank intelligenter Technik hüpft zum Beispiel ein künstliches Känguru fast wie sein echter Kollege aus Australien: Es gewinnt Energie beim Springen zurück, speichert sie und nutzt sie wieder beim nächsten Sprung.

Im Fallturm ist Experimentieren angesagt: Stimmt es eigentlich, dass eine Brotscheibe immer auf die Marmeladenseite fällt? Wer Lust hat, kann außerdem untersuchen, wie Regen und Wind entstehen und mithilfe von Computersimulationen Wettergott spielen.

Das „ForscherLand“ schließlich ist ein einzigartiger Abenteuerspielplatz für Kinder, auf dem experimentiert, getüftelt und gestaltet wird. Hier kann man sein eigenes Segel¬boot oder einen Raddampfer bauen und das Gefährt auf große Fahrt schicken.

Zum Hafen geht es durch die Schleuse. Wie sie funktioniert? Ausprobieren! Dann schnell weiter zum Hafen, wo Schiffe be- und entladen werden. Wer baut die Staumauer, damit das Wasserkraftwerk seine Arbeit aufnehmen kann? Welcher Ball ist der schnellste auf der Wasserrennstrecke mit Hindernissen?

Neben der großen Wasserlandschaft warten in diesem Ausstellungsbereich viele weitere Stationen darauf, entdeckt zu werden.


Auf vielfältige Weise bietet die experimenta Einblicke in aktuelle Projekte aus Wissenschaft und Forschung:
Hier können wir unsere Welt immer wieder aufs Neue entdecken.

Talente entdecken

An 24 ausgewählten Stationen in der Ausstellung könnt ihr mehr über deine Fähigkeiten erfahren. Hier könnt ihr auf eine besondere Talentreise begeben und erhältst eine wissenschaftlich fundierte Rückmeldung über deine persönlichen Stärken.

Dieses einzigartige Angebot der experimenta richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen.

Kreativ sein

In vier gläsernen Studios heißt es: kreativ sein und Neues gestalten. Zum Beispiel könnt ihr einen Trickfilm produzieren, ein Musikstück komponieren, eine Zeitungsseite gestalten, Körperzellen erforschen, mit Materialien experimentieren oder ein eigenes Fahrzeug an der Werk- und Montagebank konstruieren.

Ob kreative, kommunikative, handwerkliche, technische oder planerische Fähigkeiten. Hier könnt ihr eure Talente entdecken und vertiefen.


Lernen – die Forscherwelten

Acht hochwertig ausgestattete Labore und eine Experimentierküche stehen Schulklassen in unseren „Forscherwelten“ zur Verfügung. Hier werden Roboter programmiert, Solarmobile gebaut, die Reise durch den Magen untersucht oder ein Kriminalfall mithilfe des genetischen Fingerabdrucks gelöst.

Zahlreiche Experimentiermöglichkeiten bieten die über 60 naturwissenschaftlichen und technischen Kursangebote. Von Physik und Biologie über Informatik bis zu Chemie: Da ist garantiert für jede Altersgruppe etwas dabei.

In der Experimentierküche werden von Gummibärchen bis zu gesunden Brotaufstrichen verschiedenste Gerichte gemeinsam hergestellt. Und natürlich anschließend gemeinsam probiert.

Ferienkurse, Clubs und Arbeitsgruppen geben euch die Möglichkeit, eure eigenen Interessen zu vertiefen.

  • Laborkurse: Selbst die Welt erforschen und experimentieren in über 60 Kursangeboten.

Freiraum für die eigenen Ideen

Maker Space

Der Maker Space, ein „Abenteuerspielplatz zum Tüfteln und Entwickeln“ ist ein neues Angebot speziell für Jugendliche ab 14 Jahren.

Hier habt ihr die Möglichkeit, mit CNC Fräse, Lasercutter und 3D-Drucker Bauteile zu produzieren, Holz zu bearbeiten, Mikrocontroller zu programmieren und elektrische Schaltungen zu entwickeln. Die eigene Jogginghose kann im Textillabor mit blinkenden LEDs ausgestattet oder das T-Shirt mittels Plotter oder Stickmaschine mit einem eigenen Schriftzug versehen werden. Kleine Videos und Blog-Beiträge entstehen im Medienlabor mit Tonkabine und vielem mehr.

Der Maker Space befindet sich im EG des Bestandsgebäudes e2 und ist Dienstag bis Samstag von 15 – 22 Uhr geöffnet

Forum 

Informieren, Debattieren und Mitmachen ist das Motto des Forums , das kostenlos zugänglich ist. Unterstützung und Anregungen für eure Projektarbeiten findet ihr hier genauso wie im Schülerforschungszentrum (SFZ) Nordwürttemberg.

Ziel ist es, selbstständig projektbezogen zu arbeiten und an renommierten regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben, z.B. bei „Jugend forscht“ oder dem International Young Physicist‘s Tournament (IYPT), teilzunehmen.

Neben Beratung und Hilfe bei der Themenfindung und Umsetzung vermittelt die experimenta Spezialisten aus Wissenschaft und Technik, hilft bei der Suche nach Laborgeräten, bietet Räumlichkeiten und organisiert Soft-Skills-Seminare und Workshops für Einsteiger. Die Angebote des Schülerforschungs­zentrums sind in der Regel kostenlos.

Nationale Wettbewerbe in der experimenta

Die experimenta ist seit vielen Jahren Partner von „Jugend forscht“.

Auch in diesem Jahr findet der Landeswettbewerb Jugend forscht Baden-Württemberg virtuell statt. Für die Finalrunde am 1. und 2. April qualifizierten sich über die Regionalwettbewerbe im Februar 58 Projekte von 100 Jugendlichen. Von den sieben Fachgebieten sind Technik, Mathematik/Informatik und Physik dicht besetzt: Sie stellen mit 32 teilnehmenden Projekten 56 Prozent der Beiträge. Über den Landeswettbewerb qualifizieren sich acht Projekte für das Bundesfinale von Jugend forscht, das vom 26. bis 29. Mai in Lübeck stattfinden wird. Als Pateninstitutionen in Baden-Württemberg unterstützen erneut das Science Center experimenta in Heilbronn und der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg den bekannten Wettbewerb.

Unter dem Motto „Zufällig genial?“ hinterfragen viele der Jugendlichen mit ihren eingereichten Projekten Konsumgewohnheiten der Menschen und entwickeln nachhaltige Alternativen. Die Spannbreite der Themen reicht dabei von der Entwicklung eines multifunktionalen Elektro-Lastenfahrrads über das Recycling von OP-Masken bis hin zu einem Lösungsansatz zur Reduzierung der ökologischen Folgen von Zigarettenkippen. Wie verhindert werden kann, dass Mikroplastik aus Kleidung beim Waschen in die Umwelt gelangt, untersucht das Projekt „MiPlaFi 2.0“, für das eine alte Waschmaschine umgebaut worden ist.


Erlebniswelten

Mit Science Dome und Sternwarte gibt es gleich zwei Hightech-Kuppeln, mit denen wir durch Zeit und Raum reisen können. Die leistungsstarken Teleskope der Sternwarte und die vier Beobachtungsstationen auf der Dachterrasse gewähren einzigartige Blicke ins Universum. Und das Beste: Mit eurem Handy könnt ihr selbst Fotos machen.

Selbst bestimmen, was im Science Dome läuft:

Von Mittwoch bis Freitag, jeweils um 10 und um 12 Uhr, könnt ihr einen Film aus unserem Programm exklusiv im Voraus buchen. Oder wählt zwischen den Shows „Global Soundscapes“ und „Dream Big“. Diese sind um 14 Uhr zu sehen.

In der experimenta könnt ihr alleine oder gemeinsam mit Freundinnen und Freunden spannende Momente erleben und die Welt neu entdecken und erforschen.