Vor dem Besuch – Angebote für Lehrerinnen und Lehrer


Spezielle Angebote für Lehrkräfte, Pädagoginnen & Pädagogen

Sie können kostenfrei die Ausstellung der experimenta besuchen – für Schulklassen und Kita-Gruppen gibt es spezielle Angebote.

Lehrerausflug

Verbringen Sie als Lehrergruppe ein paar erlebnisreiche Stunden in unserer Ausstellung und erkunden Sie die Möglichkeiten, Ihren Unterricht praxisorientiert zu gestalten. Egal welches Fach Sie unterrichten, in der experimenta können Ihre Schülerinnen und Schüler das theoretisch Gelernte in die Praxis umsetzen und dadurch festigen. In einer kurzen Präsentation geben wir Ihnen einen Überblick unserer pädagogischen Angebote. Bezüglich Ihres Besuchsprogrammes beraten wir Sie gern. Der Eintritt ist für Sie kostenlos und Sie erhalten von uns auf Wunsch detaillierte Informationsmaterialien.

Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 20 Personen.

Pädagogischer Tag

Dürfen wir Ihnen behilflich sein, Ihren nächsten Pädagogischen Tag auszurichten? Ihr Kollegium kann einen ganzen Tag die experimenta entdecken und erleben. Nach einer Einführung in die pädagogischen Angebote unseres Science Center (ca. 30 Min.) haben Sie Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Lern- und Erlebniswelt zu werfen.

Als Tagungsort steht Ihnen kostenlos ein Veranstaltungsraum zur Verfügung und natürlich ist auch der Eintritt in die experimenta für Sie kostenlos.

Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 20 Personen.

Info-Veranstaltungen

Zu festen Terminen möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere neuen Angebote geben, zum Beispiel Sonderausstelllungen oder Laborkurse. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren.

Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, wissenschaftliche Vorträge, Experimentalshows und Kongresse runden das pädagogische Programm ab. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Durch Ihre Anmeldung für den den Pädagogennewsletter werden Sie immer über Neuigkeiten und die aktuellen Angebote informiert.


Erleben – die Entdeckerwelten

Unsere Dauerausstellung unterstützt nicht nur Ihren Unterricht im MINT Bereich, sondern bietet auch Einblicke in spannende Themen im sozialen, sprachlichen und gesellschaftlichen Bereich. Die vier Ausstellungsbereiche KopfSachen, StoffWechsel, WeltBlick und ForscherLand laden mit mehr als 270 Mitmachstationen dazu ein, die Welt und sich selbst besser kennenzulernen. Von einem Streifzug durch das winzige Universum der Mikroskopie und der Erkundung der großen Wasserlandschaft bis hin zur „Hüpfnachhilfe“ mit einem Bionik-Känguru.

Talente entdecken

An 24 ausgewählten Stationen kann man mehr über sich selbst erfahren. Hier erhalten Besucherinnen und Besucher eine wissenschaftlich fundierte Rückmeldung über ihre persönlichen Stärken und können sich auf eine besondere Talentreise begeben. 

Mit dem Programm Girls‘ Day College möchten die experimenta und die Bundesagentur für Arbeit Heilbronn Mädchen für MINT-Fächer begeistern und Talente fördern.

Studios

In vier gläsernen Studios können die Besucherinnen und Besucher ihre Talente ebenfalls entdecken. Ob kreative, kommunikative, handwerkliche, technische oder planerische Fähigkeiten: Die Studios laden dazu ein, zu erkunden, auszuprobieren und Neues zu gestalten. 

Zum Beispiel einen Trickfilm produzieren, ein Musikstück komponieren, eine Zeitungsseite gestalten, Körperzellen erforschen, mit Materialien experimentieren oder ein eigenes Fahrzeug an der Werk- und Montagebank konstruieren.


Lernen – die Forscherwelten

Acht hochwertig ausgestattete Labore, eine Experimentierküche, das Schülerforschungszentrum Nordwürttemberg und der Maker Space bieten jede Menge Raum für vielfältige Experimente.

Außerschulischer Lernort

Die experimenta ist als außerschulischer Lernort durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg anerkannt. Schulklassen können aus über 60 naturwissenschaftlichen und technischen Kursangeboten wählen, die eigens für verschiedene Altersgruppen von Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt wurden und von fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeleitet werden. Der Besuch der Kurslabore ist in Klassenstärke möglich. Alle Laborkurse für Grundschule bis zur Sekundarstufe II sind an die Inhalte der Bildungspläne angelehnt. Hier finden Schulklassen hervorragende Bedingungen vor.

In der neuen Experimentierküche werden von Gummibärchen bis zu gesunden Brotaufstrichen verschiedenste Gerichte gemeinsam hergestellt und dabei die eigenen Sinne geschärft. Das Probieren gehört selbstverständlich dazu und rundet den Kurs ab.

Leidenschaft für neue Ideen

Im Maker Space wird eine spannende Plattform Jugendlichen ab 14 Jahren geboten, um zu gestalten, zu entwickeln und zu diskutieren. Die Räume mit Werkstatt- und Experimentiercharakter sind flexibel und vielseitig nutzbar.

Nach einer Einführung werden Projekte weitgehend selbstständig realisiert. Im Medienlabor mit Tonkabine, Green Screen und mehreren Computer-Schnittplätzen können kleine Videos und Blog-Beiträge produziert werden.

Mit CNC-Fräse, Lasercutter und 3D-Drucker werden Bauteile hergestellt, Mikrocontroller programmiert oder Funktionstextilien gestaltet. Aber hier können auch gemeinsam neue Ideen entwickelt und realisiert werden. Der Maker Space befindet sich im EG des Bestandsgebäudes e2 und ist Dienstag bis Samstag von 15 – 22 Uhr geöffnet.

Informieren, Debattieren und Mitmachen ist das Motto des Forums im Eingangsbereich des Maker Space; es ist kostenlos zugänglich. Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft und Forschung treffen hier auf die Frage, wie wir eigentlich morgen leben wollen.

Der Maker Space und das Forum sind besondere Orte des intensiven Austauschs und des spannenden Dialogs, bei dem Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung im Zentrum stehen.

Das Schülerforschungszentrum (SFZ) Nordwürttemberg bietet mit seinem Laborangebot und seiner hochwertigen technischen Ausstattung vielfältige Möglichkeiten, um junge Forscherinnen und Forscher bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten zu betreuen. Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen, selbstständig projektbezogen zu arbeiten und an renommierten regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben, z. B. bei „Jugend forscht“, teilzunehmen. Diese Aktivitäten fördern die individuellen Fähigkeiten, Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler und unterstützen ihre Persönlichkeitsentwicklung. Neben Beratung und Hilfe bei der Themenfindung und Umsetzung vermittelt die experimenta Experten-Know-how aus Wissenschaft und Technik, hilft bei der Suche nach Laborgeräten, bietet Räumlichkeiten und organisiert Soft-Skills-Seminare und Workshops. Die Angebote des Schülerforschungszentrums sind in der Regel kostenlos.

Nationale Wettbewerbe in der experimenta

Die experimenta ist seit vielen Jahren Partner von „Jugend forscht“.

Auch die 57. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht stößt in Baden-Württemberg auf großes Interesse. Über die im Februar 2022 startenden elf Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für den Landeswettbewerb Jugend forscht die besten unter 1.072 Kinder und Jugendliche verteilt auf 573 Projekte.

Der Jugend forscht-Wettbewerb 2022 findet am 1. und 2. April 2022 als digitale Veranstaltung statt. Partner sind auch in diesem Jahr das Science Center experimenta und der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg.


Die Erlebniswelten

Die Erlebniswelten runden das vielfältige Angebot der experimenta in besonderer Weise ab. Theaterstücke, Vorführungen in der Sternwarte, Astro-Workshops, 3D-Shows, Experimentalshows, Konzerte und Vorträge unter der großen Kuppel bieten einzigartige Erlebnisse für alle.

Der Science Dome ist eine weltweit einzigartige Kombination aus Planetarium und Theater. Unter der spektakulären 700m² großen Kuppel reisen bis zu 150 Zuschauer im drehbaren Auditorium durch Raum und Zeit.

Erleben schafft Wissen bei einem spannenden und kurzweiligen Aufenthalt im größten Science Center Deutschlands. Nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof Heilbronn entfernt, ist die experimenta gut erreichbar.

Für die Bearbeitung der vorgeschlagenen Zisch-Themen können Sie sich gerne nach Absprache kostenfrei vorab in der experimenta informieren. Kommen Sie auf uns zu, wenn wir Sie beim Zisch-Projekt oder bei der Vorbereitung von Unterrichtseinheiten unterstützen können