Industrie muss Verantwortung in Sachen Klimawandel übernehmen
Das Problem mit dem Klimawandel dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Es ist ein brisantes Thema, das uns schon lange beschäftigt und über das viel diskutiert, jedoch viel zu wenig in die Tat umgesetzt wird.
Deutschland ist noch weit davon entfernt, seine Klimaziele zu erreichen. Die Regierung appelliert an die Bevölkerung und die Bevölkerung appelliert an die Regierung. Das Resultat: Seit 2009 sind die Werte der Treibhausgase nicht gefallen. Es ist ein Katz- und Mausspiel und die Leidtragenden sind letztendlich wir und die nächsten Generationen. Jeder muss in der Hinsicht zur Verantwortung gezogen werden, aber beim Endverbraucher zu beginnen, um das Problem an der Wurzel zu beheben, ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Die Politik, die Regierung muss sich darum kümmern, dass erst einmal die „Großen“, die Automobilkonzerne, die Industrie, ihren CO2-Ausstoß regulieren. Das wäre gefühlt die halbe Miete und, dass der Rest der Bevölkerung dann quasi mitzieht, würde sich dann wahrscheinlich mehr oder weniger von selbst ergeben.
Wie Anton Bruckner einst sagte: „Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen.“
Mehdi, 2BFW1, Berufsfachschule am Sülmertor