Projekt mit der Sozialarbeiterin über Freundschaften und den Umgang mit Konflikten
In der Schulzeit hat man oft mit falschen Freunden zu tun. Es gibt Gerüchte, Lügner, Lästereien und vieles mehr. Man erlebt aber auch immer mehr Streitereien und Konflikte mit falschen Freunden, oft auch wegen Uneinigkeiten. Wir haben uns daher mit dem Thema falsche Freunde beschäftigt, und unsere Erfahrungen und die Erfahrungen von Lisa Müller, der Sozialpädagogin unserer Schule, wollten wir mit euch teilen!
Keiner ist perfekt und macht alles richtig, aber wir können euch ein paar Tipps dazu, wie ihr eine Freundschaft pflegt, wiedergeben, die wir von Lisa Müller haben. In einer guten Freundschaft sollte man ehrlich sein, gemeinsame Interessen haben, gut und viel miteinander sprechen können und Akzeptanz trotz Macken und Kanten zeigen!
Falsche Freunde erkennst du daran, dass sie hinter deinem Rücken reden, aber in dein Gesicht lachen und sich nicht getrauen, offen mit dir zu sprechen. Man erkennt sie außerdem daran, wenn sie dich sehr vernachlässigen, anlügen und in guten Zeiten immer bei dir sind, doch in schlechten Zeiten nicht zu finden sind! Trotz allem gehören falsche Freunde auch zu unserem Leben und prägen unser Leben auch. Frau Müller hat uns auch ein paar Konflikte genannt, die härter ausgehen und ab und zu vorkommen, wie zum Beispiel Freunde, die sich so verkracht haben, dass es zu Prügeleien und Verletzungen kommt.
Wir haben Frau Müller gefragt, was sie in solchen Situationen macht, und sie meinte, es komme immer auf die Personen an, und wenn sie so verstritten seien, dass es nicht mal mehr möglich ist, ein normales Gespräch zu führen, dann wäre es besser, sich gegenseitig in Ruhe zu lassen. Lisa Müller sagt über ihre Arbeit: „Nicht ich bin die, die darüber bestimmt, wie es weitergeht mit den zwei Verstrittenen, sondern sie. Ich helfe ihnen nur dabei.“
Wenn du merkst, dass du falsch behandelt wirst, dann kannst du dich immer an eine vertrauenswürdige Person wenden wie zum Beispiel einen Vertrauenslehrer, die Familie oder enge Freunde. Man sollte sich nie bedrücken lassen! Falls du dir mal bei deiner Freundschaft unsicher bist, weil du etwas Falsches mitbekommen hast oder Ähnliches, dann versuch, die Missverständnisse zu klären und Dinge oder Probleme zu bereden!
Eine Freundschaft zu pflegen, ist gar nicht so leicht wie manche denken, man muss mit Meinungsverschiedenheiten klarkommen, Missverständnisse klären können und immer für den anderen da sein. Da das nicht immer geht, ist keine Freundschaft perfekt und doch kann man sie gut führen. In einer wirklich guten Freundschaft zählen Loyalität, ein offenes Ohr und Ehrlichkeit. Und wir wissen auch sehr genau, dass es bei manchen Leuten einfach nicht möglich ist ruhig und gelassen zu bleiben, doch ihr müsst euch immer merken: Der Klügere gibt nach!
Anisa und Esma, Klassen 8, Schule auf dem Laiern, Kirchheim