Vom Blatt auf die Bühne
Die Schauspieler verbeugen sich, die Menge applaudiert, das Theaterstück ist ein Riesenerfolg. Aber was musste alles getan werden, damit das Stück erfolgreich aufgeführt werden konnte?
Als Erstes muss das Stück von einem Autor beziehungsweise einer Autorin geschrieben werden. Wenn der Intendant eines Theaters dann entschieden hat, das Stück ins Programm aufzunehmen, plant der Regisseur alles und schreibt es meistens noch um, da man nicht immer alles eins zu eins umsetzen kann. Passt alles im Skript, werden Schauspieler für die Rollen ausgewählt. Diese müssen natürlich ihren Text lernen, falls nötig auch Lieder und Tänze einstudieren, die von Choreografen erstellt werden.
Für das Bühnenbild sind die Bühnenbildner zuständig, die den Hintergrund und Raum passend zum Theaterstück gestalten. Um die Requisiten, die nicht direkter Bestandteil der Dekoration oder des Kostüms sind, kümmern sich Requisiteure. Dann werden die Kostüme und die Maske geplant, bei der die Kleidung und Schminke für die Schauspieler passend zu ihren Rollen entworfen werden. Dafür sind Kostümbildner und Maskenbildner zuständig. Was auch nicht fehlen darf, ist die Bühnentechnik. Die Lichter müssen passend zu jeder Szene programmiert werden, der Ton muss auch stimmen und man muss wissen, wann welcher Vorhang hoch- oder heruntergehen muss.
Wenn das alles erledigt ist, wird mehrmals zusammen geprobt, bis alles klappt. Wird der Text doch mal vergessen, hilft der Souffleur. Damit zu dem Stück überhaupt Besucher kommen, wird Werbung gemacht. Bei der Generalprobe kommt noch der Feinschliff. Dann geht’s los.
Das Lampenfieber steigt, der Tag der Premiere ist da. Die wochenlangen Anstrengungen aller Beteiligten werden durch tosenden Applaus der Zuschauer belohnt.
Sarah, USS Heilbronn