Seit inzwischen gut einem Jahr locken die modernen Praxisräume von „Therapie im Zentrum“ unterschiedlichste Patienten in die Altstadt von Möckmühl.
Die bereits vorher erfolgreich betriebenen Praxen des Ehepaars Sommer für Logopädie und Lerntherapie wurden 2017 um den Schwerpunkt Physiotherapie unter der Leitung von Markus Heffele erweitert.
Hervorzuheben ist hier vor allem das Angebot der Schmerz- und Elektrotherapie Luxxamed. Dies ist eine Behandlungsmöglichkeit mit einem Lichtkopf (LED-Lichttherapie) und Klebeelektroden.
Während der Behandlung sitzt oder liegt der Patient bequem auf einer Liege. Die Elektroden werden um die schmerzende Stelle am Körper geklebt (zum Beispiel ein von Arthrose betroffenes Gelenk). Der Lichtkopf wird direkt auf die schmerzende Stelle gelegt. Die Anwendung ist für den Patienten schmerzfrei und stimuliert dessen betroffene Nervenbahnen. Die Therapie erfolgt in etwa sechs bis zwölf Behandlungen, zu je rund 30 Minuten, zwei- bis dreimal wöchentlich.
Eine Patientin berichtet: „Ich spüre die Signale des Lichtkopfes und der Klebeelektroden wie ein leichtes Stechen, das sich von dort ausbreitet.“
Auch neurologisch bedingte Lähmungserscheinungen schlagen gut auf die Behandlung von Luxxamed an. „Leider erholen sich die Nervenbahnen nur sehr langsam, mit Hilfe von Luxxamed ist aber überhaupt wieder ein Fortschritt für mich erkennbar geworden“, berichtet eine andere Patientin.
An der Entwicklung von Luxxamed waren Ingenieure, Physiker, Ärzte und Therapeuten gleichermaßen beteiligt. Der Luxxamed wird von Ärzten ebenso eingesetzt wie von Physiotherapeuten und Heilpraktikern.
Nia Herzberg, Anna Neubert, Klasse 7a, Jagsttal-Gymnasium Möckmühl