Warum ist die Banane krumm?

Bericht

Warum ist die Banane krumm? Diese Frage hat wahrscheinlich schon ziemlich jeder einmal gehört. Erwachsene stellen diese Frage oft als Gegenfrage, etwa auf eine belanglose Frage wie „Warum machen Kühe muh?“ Die wahre Antwort auf diese Frage kennen jedoch nur wenige, Sprüche wie „Weil niemand in den Urwald zog und die Banane geradebog“ sind weitaus verbreiteter. Allerdings wussten in einer nicht repräsentativen Blitzumfrage an der Freien Schule Anne Sophie rund 80 Prozent der befragten Kinder (aber nur etwa 30 Prozent der befragten Erwachsenen – und gerade Erwachsene stellen ja gerne die Frage um die Banane!) die richtige Antwort. Um dieser Wissenslücke in der älteren Generation nun einmal entgegenzuwirken, kommt im Folgenden die Erklärung für die Krümmung der Bananen.
Zuerst wächst aus der Bananenstaude die Blüte. Diese Blüte ähnelt in ihrer Form einer Glocke, die die kleinen Bananen mit Blättern schützt. Im weiteren Wachstumsverlauf wird die Glocke immer schwerer und kippt schließlich nach unten, in Richtung Boden. Danach, wenn die Bananen keinen Schutz mehr benötigen, fallen die Blätter, aus denen die Glocke besteht, auf den Boden. Ab diesem Zeitpunkt fangen die immer noch ziemlich kleinen Bananen an, Richtung Sonne zu wachsen. Dadurch also, dass sie anfangen, nach unten zu wachsen, sich dann aber nach oben zum Licht richten, krümmen sich die Bananen. Der Grund, warum Bananen zur Sonne wachsen, ist der, dass sie wie fast alle Pflanzen so mehr Photosynthese betreiben können. Das ist ein überlebenswichtiger biologischer Vorgang, der zur Energiegewinnung dient.

Quellen:
http://www.bananen-seite.de/
https://www.youtube.com/watch?v=hFT0NT3qS9o

Sebastian Engbert, Klasse 9III LH4, Freie Schule Anne Sophie