Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,
die Zeitungen und Fernsehnachrichten sind voll davon – Baden-Württemberg hat gewählt. Sicher wird auch bei Ihnen im Unterricht das Gespräch auf die Landtagswahlen kommen.
Sollten Sie Zeit haben, mit Ihren Schülern über die Wahlen und das Ergebnis zu reden, haben wir hier ein paar Vorschläge für Sie:
-
Lassen Sie die Schüler über ihre Eindrücke und Gedanken zum Wahlausgang sprechen.
- Sind sie mit dem Ergebnis zufrieden?
- Worüber waren sie überrascht?
- Was hat sie enttäuscht?
- Was für Hoffnungen haben sie jetzt? Welche Konstellation für eine Regierung würde den Schülern am besten gefallen?
- In allen drei Bundesländern hat es dieses Mal eine stärkere Wahlbeteiligung gegeben.
- Tragen Sie Vermutungen zusammen, warum das so war.
- Sammeln Sie gemeinsam Argumente für eine starke Wahlbeteiligung.
- Warum gehen dennoch so viele Menschen, in Baden-Württemberg immerhin fast ein Drittel der Wahlberechtigten, nicht zur Wahl? Tragen Sie auch hierfür Argumente zusammen.
Diskutieren Sie die Frage, ob aus dem Wahlrecht eine Wahlpflicht gemacht werden sollte.
Wenn Zeit dafür ist, lassen Sie die Schüler einen Kommentar zur Wahl verfassen. Auch das Ergebnis in Sachsen-Anhalt könnte Thema des Beitrags sein.
Wie funktioniert der Landtag und was macht eigentlich ein Landtagsabgeordneter? Schauen Sie sich zusammen diesen Film der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg an: https://www.youtube.com/watch?v=jqNBhR6c7ok
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Wahl: http://www.landtagswahl-bw.de/faq_landtagswahl.html
Sollten Sie die Zeit dafür haben, veranstalten Sie doch eine Landtagswahl im Klassenzimmer: Stellen Sie eine Kiste als Wahlurne auf und lassen Sie die Schüler frei und geheim abstimmen. Hier können Sie sich einen Stimmzettel ausdrucken und für die Schüler kopieren: http://www.wahlumfrage.de/baden-wuerttemberg-musterstimmzettel-zur-landtagswahl-2016/
Beste Grüße und eine schöne Woche
Ihr Zisch-Projektbüro