Zisch: Terror in Paris

Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

mit diesem Angriff seien wir alle gemeint, so sagte es Bundeskanzlerin Angela Merkel am Samstagmorgen nach den Anschlägen in Paris mit inzwischen mehr als 120 Toten und über 350 Verletzten. Die Menschen sind erschüttert, und auch Ihre Schüler werden sich über die Ereignisse unterhalten und viele Fragen haben. Wir möchten Ihnen ein paar Vorschläge machen, wie Sie das Geschehen und auch die Berichterstattung der kommenden Tage in Ihren Unterricht einbeziehen könnten. Wir würden uns außerdem sehr freuen, hierzu auch von Ihnen eine Rückmeldung zu erhalten: Wie stark beschäftigt das Geschehen Ihre Schüler? Wie sind Sie mit dem Thema im Unterricht umgegangen?

Wenn Sie Zeit dafür haben, lassen Sie die Schüler über Ihre Gedanken und Gefühle sprechen. Fragen Sie die Schüler, ob sie in den letzten Tagen – in der Zeitung oder im Internet – etwas gelesen haben, das sie berührt oder besonders gut informiert hat. Tragen Sie die entsprechende Auschnitte oder Ausdrucke aus dem Netz zusammen und fertigen Sie eine Wandzeitung an.

Wie sehen und erleben Ihre Schüler die zahlreichen Reaktionen im Internet? Was denken sie über die verschiedenen Solidaritätsbekundungen wie zum Beispiel das Einfärben von Facebook-Profilbildern in den französischen Nationalfarben? Diskutieren Sie, was das Internet und insbesondere die sozialen Netzwerke im Zusammenhang mit solchen Ereignissen für eine Bedeutung haben.

Tragen Sie aus der Berichterstattung in Ihrer Zeitung gemeinsam mit Ihren Schülern Fakten zu den Hintergründen für die Angriffe zusammen: Warum Frankreich, warum diese Ziele, was hat Paris mit dem sogenannten Islamischen Staat zu tun?

Was ist der Islamische Staat überhaupt? Stellen Sie die Informationen als Plakat oder als Tafelbild zusammen. Details über die Entstehung und die Entwicklung des IS in Irak und Syrien finden Sie etwa bei der Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/190499/der-islamische-staat-im-irak-und-syrien-isis.

Insbesondere junge Menschen scheinen für die Versprechungen des IS anfällig zu sein. Wenn Sie Zeit haben, das Thema mit Ihren Schülern zu vertiefen, diskutieren Sie die Gründe hierfür und nutzen Sie dafür beispielsweise diesen Artikel: http://www.stimme.de/suedwesten/nachrichten/pl/Terrorismus-Syrien-Irak-Buergerkrieg-lockt-ein-Dutzend-Maedchen-aus-Baden-Wuerttemberg;art19070,3403805. Ausführliche Informationen und Hilfestellung zum Thema „Radikalisierung“ gibt auch diese Broschüre des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: http://www.bamf.de/DE/DasBAMF/Beratung/beratung-node.html.

Lassen Sie Ihre Schüler als Langzeitaufgabe die Folgen der Anschläge in Paris beobachten. Was ändert sich in Europa und in Syrien, was ist in Deutschland an Reaktionen spürbar? Wird in Syrien stärker eingegriffen, ordnet die NATO die Terroranschläge als Bündnisfall ein? Kommen Sie bei Gelegenheit wieder auf das Thema zurück und sprechen Sie über die Beiträge, die die Schüler dazu aus der Zeitung aufbewahrt haben.

Beste Grüße
Ihr Zisch-Projektbüro