ANMELDEN Noch bis Freitag können sich Schulen einen Platz beim Medienprojekt sichern
Worauf kommt es bei einer Bewerbung an? Was steckt hinter den Geheimcodes in Arbeitszeugnissen? Welcher Beruf ist am besten für mich geeignet? Antworten auf Fragen wie diese zu finden, ist für Schülerinnen und Schüler heute wichtiger als jemals zuvor. Aus diesem Grund widmet sich das Projekt Zeitung in der Schule (Zisch) in diesem Jahr erstmals dem Schwerpunkt „Berufsorientierung – wie geht’s weiter nach der Schule?“
Umfangreiche Website Neben dem Unterrichtsmaterial Berufskunde, das auf der Zisch-Webseite für alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung steht, versendet die Projektredaktion im Laufe des Schuljahres aktuelle Arbeitsbögen, um das Thema im Unterricht zu behandeln. Zusätzlich stellt das Team hilfreiche Informationen zu Ausbildungs- und Studienwegen zur Verfügung und bietet Einblicke in Arbeitswelten. „Ein besonderer Anreiz für ältere Klassen, am Zeitungsprojekt teilzunehmen“, erklärt Nina Koch vom Projektbüro Raufeld Medien in Berlin.
Deutsch, Sozialkunde, Religion: Für mehr als zwölf Unterrichtsfächer liefern die Zisch-Arbeitsbögen die perfekte Grundlage für eine aktuelle Unterrichtsstunde. Im Fach Arbeitslehre sollen die Jugendlichen sich beispielsweise in Dreier- und Vierergruppen zusammenfinden und im Online-Archiv auf www.stimme.de oder in der aktuellen Ausgabe der Tageszeitung nach Artikeln suchen, die Berufe zum Gegenstand haben. Anschließend tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über die nötigen Voraussetzungen, Vor- und Nachteile sowie Einstellungschancen aus. In der Berufsorientierungszeit an weiterführenden Schulen handelt es sich meistens um eine offene Gestaltung des Unterrichts. Bewusst wird auf die Verwendung eines Lehrbuchs verzichtet. Keine ganz leichte Aufgabe für jeden Lehrer. Beschäftigt sich eine Klasse beispielsweise mit dem Thema Informations- und Kommunikationstechniken (IUK), können die Schüler ein Schuljahr lang die häufigen Berichte über E-Commerce in der Tageszeitung sammeln und gemeinsam auswerten.
Wirtschaft In einem monatlichen Zisch-Newsletter erhalten die Lehrer zusätzlich Auskunft über relevante Termine und Veranstaltungen zum Thema Ausbildung in der Region. Das Projektbüro ist beim Herstellen von Kontakten zu Unternehmen gerne behilflich.
Zudem gibt die Audi AG, der langjährige Partner des Zisch-Projekts, regelmäßig auf bis zu drei Zeitungsseiten im Projektjahr ausführliche Informationen rund um die Themen Bewerbung, Ausbildung und Karriere. Gerade bei den Themen „Junge Frauen in technischen Berufen“ und „Wie funktioniert die Online-Bewerbung“ kann der Automobilhersteller Schulabgängern tolle Tipps geben.
Ein Besuch des Audi-Werks in Neckarsulm gibt allen Zisch-Schülerinnen und -Schülern darüberhinaus einen tollen Einblick in die Arbeitswelt.
Milva-Katharina Klöppel