Willkommen bei Zisch

Das Jugendmedienprojekt Zisch der Heilbronner Stimme macht fit für die Medien! Ganz gleich, ob im Klassenzimmer oder auf dem Schüler-Handy: Zisch stärkt den kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien und schult die Lese- und Schreibfähigkeit von Schülern der Klassen 5 bis 12. Auf dieser Internetseite finden sowohl Lehrer als auch Schüler alle wichtigen Informationen rund um das Projekt.

Die Anmeldephase für den aktuellen Durchgang ist beendet.
Wir würden uns freuen, wenn Sie beim nächsten Mal dabei sein können!

Zisch-Ressorts

Zisch Kategorie Leben

Im Ressort Leben schreiben Schüler über die Themen, die sie in ihrem Alltag bewegen: Liebe, Schule, Musik, Familie u.v.m. Gesucht sind schöne, freche, berührende und schlaue Beiträge. Die Besten erscheinen das ganze Jahr über in der Zeitung.

Zisch Kategorie Medien

Ob Lieblings-Youtuber, die beste App, Gaming-Tipps oder Lieblingsartikel aus der Zeitung – im Ressort Medien geht es um das Medienverhalten der Schüler und um deren Online-Idole. Die besten Artikel schaffen es in die Zeitung.

Zisch Kategorie Sport

Ob Fußball, Reiten, Gymnastik, Stand Up Paddling, Bouldern oder ein Besuch im Stadion des FC Union Heilbronn – wir wollen mehr über die Lieblingssportarten Ihrer Schüler erfahren. Auch hier gilt: die besten Artikel kommen in die Zeitung.


Neun Quizfragen, mit denen jeder seine Medienkompetenz selbst prüfen kann​

Wer oder was ist „Rezo ja lol ey“?

(a) Ein Sommerhit aus dem Jahr 1998

(b) Ein spanischer Eintopf

(c) Ein extrem bekannter YouTuber

Was ist ein „Hoax“?

(a) Ein Gegenstand, in dem schwarze Magier einen Teil ihres Körpers aufbewahren können, um sich damit unsterblich zu machen

(b) Eine Falschmeldung, die in Zeitungen, aber auch über soziale Medien verbreitet wird und bei der manchmal nicht ganz klar ist, ob sie wahr oder falsch ist

(c) Eine vegane Alternative für Hackfleisch

Was sind „Social Bots“?

(a) Programme bzw. Bots, die in sozialen Netzwerken menschliche Verhaltensmuster simulieren

(b) Ein neuer Fashion-Trend aus Schweden: sozialverträgliche Winterstiefel

(c) Eine Splittergruppe der Brexit-Befürworter

Wofür steht die Abkürzung „FFF“?

(a) „Freiwillige Feuerwehr Frankenbach“

(b) „Fridays for Future“

(c) „Freizeitgestaltung für Forensiker“

Woran erkenne ich „Fake News“?

(a) Alle „Fake News“ wurden von einem gewissen William T. Fake geschrieben. Wenn sein Name am Anfang oder Ende des Textes stehen oder wenn die Buchstaben seines Namens irgendwo im Text zu finden sind, handelt es sich um „Fake News“

(b) Man erkennt sie gar nicht, denn es gibt keine „Fake News“, nur alternative Fakten

(c) „Fake News“ sind gefälschte und manipulierte Nachrichten im Internet – man kann sie durch einen Fakten-Check, Quellenkritik oder Bildrecherche als Fake News ausfindig machen.

Wie das genau geht, erfahrt ihr bei Zisch!


Mikroplastik in unserem Essen

Jährlich landen 8 Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. Als Mikroplastik gelangt es dann über Meerestiere auch in die menschliche Nahrung.